Nach dir, Herr, verlanget mich (BWV 150) – Johann Sebastian Bach
Heut triumphieret Gottes Sohn – Dietrich Buxtehude
Herzlichen Dank an Juliana Eiland-Jung von der Badischen Zeitung für den tollen Nachbericht am 24.04.2025:

Die Passionszeit und Ostern markieren einen Höhepunkt im Konzertjahr und so freuen wir uns besonders, zwei Konzerte mit wunderbarer Barockmusik aufführen zu dürfen. Damit setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ElztalSinfonietta Freiburg und dem Dirigenten Lukas Grimm fort:
Karsamstag, 19.04.2025 in der Evangelischen Kirche, 77723 Gengenbach
Ostermontag, 21.04.2025 in der Klosterkirche Unserer Lieben Frau, 77652 Offenburg
Beginn jeweils um 18:oo Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr.
Karten an der Abendkasse zu 20 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder/Schüler frei.
Wir widmen uns wieder der Musik des Barock und bringen bekannte und unbekanntere Werke bedeutender Komponisten zur Aufführung. Neben der Ouvertüre in a-Moll von Johann Sebastian Bach für Streichorchester musiziert die ElztalSinfonietta das virtuose Doppelkonzert für zwei Trompeten von Francesco Manfredini. Im Mittelpunkt stehen dann zwei Kantaten für Chor, Soli und Orchester der beiden wohl bedeutendsten Vertreter dieser Gattung geistlicher Vokalmusik.
„Nach dir, Herr, verlanget mich“ ist einer der frühesten Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach. Ursprünglich wohl als Trauermusik komponiert, gibt Bach hier der Klage und dem Schmerz musikalisch ebenso Ausdruck wie der Hoffnung und der Zuversicht auf ein Leben in Gott. Damit passt das Werk sehr gut zum Ende der Passionszeit und dem Beginn der österlichen Freude.
Dietrich Buxtehude hat seine Kantate „Heut triumphieret Gottes Sohn“ eigens für das Osterfest komponiert. Der große Organist und Komponist Buxtehude genoss bei seinen Zeitgenossen hohes Ansehen. So pilgerte auch der junge Johann Sebastian Bach im Jahr 1705 von seinem damaligen Wirkungsort Arnstadt zu Fuß in das rund 400 Kilometer entfernte Lübeck, um den Altmeister der norddeutschen Barockmusik an der Orgel zu hören. Festlich mit Pauken und Trompeten orchestriert besingt in der Osterkantate der fünfstimmige Chor im Wechsel mit Solisten die Herrschaft Gottes und den Sieg über den Tod. Das Werk endet in einem triumphalen Alleluja-Satz.
Wir freuen uns darauf, Sie bei einem der Osterkonzerte begrüßen zu dürfen!
Bild anklicken und PDF ansehen/downloaden:
